PKW-Stellplätze für Arztpraxen: Richtlinien und Vorschriften (Stand 2025)

Die Gründung oder der Betrieb einer Arztpraxis erfordert nicht nur medizinisches Fachwissen, sondern auch die Einhaltung baurechtlicher Vorschriften, insbesondere in Bezug auf die Bereitstellung von PKW-Stellplätzen. Während einige Bundesländer und Städte Stellplatznachweise für Arztpraxen fordern, hat Berlin die allgemeine Stellplatzpflicht abgeschafft. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen Vorschriften und Empfehlungen für die Bereitstellung von Parkplätzen in Arztpraxen.

Bauantrag und Stellplatznachweis

Bei der Planung eines Neubaus für eine Arztpraxis oder der Umnutzung bestehender Gebäude ist in der Regel ein Bauantrag erforderlich. Ein wichtiger Bestandteil dieses Antrags ist der Nachweis über ausreichende PKW-Stellplätze – sofern die Kommune dies vorschreibt.

Falls eine Praxis in ehemaligen Büro- oder Handelsflächen eingerichtet wird, handelt es sich um eine Nutzungsänderung. Dabei ist zu prüfen, ob eine Anpassung der Stellplatzsituation erforderlich ist. Es empfiehlt sich, diese Frage bereits in der frühen Planungsphase mit der zuständigen Bauaufsichtsbehörde zu klären.

Stellplatzpflicht: Gibt es feste Vorgaben?

Die Anzahl der erforderlichen Stellplätze hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Größe der Praxis (Nutzfläche)
  • Anzahl der Patienten und Mitarbeiter
  • Lage der Praxis (Innenstadt, Mischgebiet, Wohngebiet)
  • Vorhandenes Parkplatzangebot in der Umgebung

Viele Städte und Gemeinden haben eigene Vorschriften für Stellplätze in Gewerbegebäuden, einschließlich Arztpraxen.

Stadt Anzahl Stellplätze pro Fläche
München 1 Stellplatz je 70 m² Nutzfläche
Hamburg 1 Stellplatz je 100 m² Nutzfläche
Augsburg 1 Stellplatz je 30 m² Nutzfläche (mind. 3 Stellplätze)
Berlin KEINE allgemeine Stellplatzpflicht

Sonderfall Berlin: Keine Stellplatzpflicht mehr

Laut § 49 der Berliner Bauordnung (BauO Bln) besteht keine allgemeine Stellplatzpflicht für Arztpraxen mehr.

  • Kein Stellplatznachweis erforderlich
  • Keine Verpflichtung zur Bereitstellung von PKW-Parkplätzen

Stellplatzsatzungen in anderen Städten und Gemeinden

In den meisten anderen Bundesländern ist die Bereitstellung von Stellplätzen pflichtig. Der Stellplatzbedarf wird in einer kommunalen Stellplatzsatzung geregelt.

Stellplätze im Mietvertrag einer Arztpraxis

Bei der Anmietung neuer Praxisräume sollte die Anzahl der Stellplätze vertraglich klar geregelt werden.

Fahrradstellplätze: Werden sie immer wichtiger?

Neben PKW-Stellplätzen verlangen viele Städte auch Fahrradabstellplätze für Praxen, insbesondere in städtischen Gebieten.

Fazit: Stellplatzpflicht frühzeitig klären!

  • Vor der Praxisgründung oder einem Umbau die Stellplatzpflicht prüfen
  • Bei Mietverträgen Stellplätze vertraglich fixieren
  • Falls Stellplätze fehlen, Alternativen wie Fahrradabstellplätze prüfen

FAQ: Häufige Fragen zur Stellplatzpflicht für Arztpraxen

Brauche ich in Berlin Stellplätze für meine Praxis?
Nein – in Berlin gibt es keine Stellplatzpflicht mehr.

Wie viele Stellplätze brauche ich für meine Praxis?
Das hängt von der jeweiligen Stellplatzsatzung der Stadt/Gemeinde ab.

Gibt es Alternativen zu PKW-Stellplätzen?
Ja! Viele Städte erlauben als Ersatz Fahrradstellplätze oder Stellplatzablösen.

Quellen & weiterführende Informationen

Übersichtstabelle zur Orientierung.

Basis: 1 Stellplatz je 20 bis 30 m² Nutzfläche, jedoch mindestens 3 Stellplätze. Die Satzungen weichen von Gemeinde zu Gemeinde ab.*

von m²

bis m² Anzahl mind. Summe

20

30 1 3

3

40

60 2 3

3

60

90 3 3

3

80

120 4

4

100 150 5

5

120

180 6 6

140

210 7 7

160

240 8

8

180 270 9

9

200 300 10

10

220

330 11

11

240 360 12

12

Stellplätze Nachweis Arztpraxis

Beispiele zur Anzahl der PKW-Stellplätze einer Arztpraxis nach m²:

  • Praxisgrundfläche 145 m² = 5 Stellplätze
  • Praxisgrundfläche 185 m² = 7 Stellplätze
  • Praxisgrundfläche 225 m² = 9 Stellplätze
  • Praxisgrundfläche 345 m² = 12 Stellplätze

*Keine Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben.

Die Tabellen können je nach Gemeinde angepasst werden. Die Abstellplätze für Fahrräder sind in vielen Städten ebenfalls vorgeschrieben und bieten eine ökologische Alternative für die Patienten und Mitarbeiter.

Fazit: Stellplatzplanung als entscheidender Faktor für Praxisinhaber

Die Bereitstellung ausreichender Stellplätze ist für den reibungslosen Betrieb einer Arztpraxis essenziell. Besonders in städtischen Gebieten und Ballungszentren müssen Praxisinhaber darauf achten, die Stellplatzsatzungen der jeweiligen Kommune zu erfüllen. Ein strukturierter Planungsansatz und eine enge Abstimmung mit den zuständigen Behörden helfen, die Anforderungen der Bauvorschriften effizient umzusetzen und den Patienten eine stressfreie Anreise zur Praxis zu ermöglichen.

Falls Sie Unterstützung bei der Auswahl und Planung Ihres Praxisstandorts benötigen oder Beratung zur Einhaltung der Stellplatzanforderungen suchen, wenden Sie sich gerne an einen Fachberater.

Haben Sie Fragen zur Praxisplanung oder möchten die Anforderungen an Ihre Praxisimmobilie prüfen lassen? Kontaktieren Sie mich für eine Beratung!

Disclaimer:
Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar. Die Inhalte wurden sorgfältig recherchiert, können jedoch keine individuelle Beratung durch einen Architekten, Ingenieur oder eine juristische Fachkraft ersetzen. Für verbindliche Auskünfte und die Planung baurechtlicher Maßnahmen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Behörden oder Fachplaner.