Dieser Artikel beleuchtet die entscheidenden Aspekte, die bei der Aufstellung eines Zahnarztstuhls zu berücksichtigen sind, um eine sichere und zuverlässige Nutzung zu gewährleisten. Die Tragfähigkeit der Geschossdecke und die Eignung des Bodenaufbaus für die Belastung des Stuhls sind dabei von zentraler Bedeutung. Unterschiedliche Bodensysteme haben unterschiedliche Voraussetzungen, weshalb eine frühzeitige Machbarkeitsprüfung, die auch die Statik und Konstruktionsangaben der Geschossdecke und des Bodenaufbaus berücksichtigt, empfohlen wird.
Installationsvoraussetzungen für den Zahnarztstuhl
Die Installationsvoraussetzungen umfassen die notwendigen Anschlüsse für Abwasser, Absaugung, Druckluft, Wasser, elektrische Zuleitungen und Verbindungsrohre für Datenleitungen und Multimedia. Um maximale Lastsicherheit und Stabilität zu gewährleisten, müssen auch ausreichend Platz für die Befestigungspunkte der Behandlungseinheit oder Montageplatte vorhanden sein.
Wichtige Faktoren zur Bestimmung der Tragfähigkeit für den Einsatz von Zahnarztstühlen
Ein Zahnarztstuhl wiegt durchschnittlich 200 kg. Hinzu kommt eine maximale Patientenbelastung von 180 kg sowie das Gewicht des behandelnden Zahnarztes und des Helfers. Daher müssen die Tragfähigkeit der Geschossdecke und die Dicke und Festigkeit des Estrichs vom Fachplaner oder Architekten genau festgelegt werden, um die erforderliche Nutzlast in der Praxisplanung sicherzustellen.
Herstelleranforderungen für die Installation von Zahnarztstühlen
Dentsply Sirona verlangt in seinen bauseitigen Installationsanforderungen eine Mindestbelastbarkeit des Bodens von 0,5 N/cm² = 5 kN/m², was 500 kg/m² entspricht. KAVO fordert eine Bodenqualität, die den Lastenaufnahmeanforderungen für Gebäude nach DIN 1055 Blatt 3 entspricht und eine Druckfestigkeit nach DIN 18560 T 1 aufweist. Diese Anforderungen berücksichtigen auch die Tragfähigkeit der Geschossdecke und geben weitere Vorgaben zu Estrich-Deckenbelägen.
Vorüberlegungen bei der Standortwahl für eine Zahnarztpraxis
Bei der Auswahl einer neuen Praxisfläche sollte die Tragfähigkeit der Geschossdecke, der vorhandene Bodenaufbau (Estrich, Hohlraum- oder Doppelbodensystem), die Installationsquerschnitte und die Verfügbarkeit der erforderlichen Anschlüsse frühzeitig geprüft werden. Eine Machbarkeitsprüfung und die Überprüfung der Gebäudeunterlagen hinsichtlich Statik und Konstruktionsangaben zur Geschossdecke und zum Bodenaufbau sind dabei unerlässlich, idealerweise unter Hinzunahme eines Statikers.
Vergleich verschiedener Bodensysteme für den Einsatz in Zahnarztpraxen
Der Deckenbelag kann aus Verbundestrichen, Estrichen auf Trennschichten oder Estrichen auf Dämmschichten bestehen, die sich in ihrer Tragfähigkeit unterscheiden. Alternativ gibt es auch Hohlraumböden oder Doppelböden, die installationsfreundlicher sind, wenn sie über einen entsprechenden Installationsquerschnitt von mehr als 10 cm verfügen.
Alternativen zu fest installierten Zahnarztstühlen: mobile Stühle für flexibles Arbeiten
Mobile Zahnarztstühle bieten flexible Einsatzmöglichkeiten im Gebäude, ohne den Aufwand und die Kosten für feste Installationen im Bodenbereich. Die Anforderungen an die Tragfähigkeit der Geschossdecke und die Dicke und Festigkeit des Estrichs sind jedoch vergleichbar mit denen für fest installierte Stühle von Herstellern wie Sirona und Kavo.
Installationsvoraussetzungen für Zahnarztstühle
- Abwasser
- Absaugung
- Druckluft
- Wasser
- Elektrische Zuleitung
- Steuerleitung
- Verbindungsrohre für Datenleitungen und Multimedia
Zusätzlich muss maximale Lastsicherheit und Stabilität des Fußbodens und der Geschossdecke gewährleistet sein sowie Platz für die zahlreichen Befestigungspunkte der Behandlungseinheit oder der Montageplatte vorgesehen werden.
Weitere Informationen
Für detailliertere Informationen zur Fundamentplatte und deren Montage bei Zahnarztstühlen lesen Sie auch unseren ersten Artikel: Fundamentplatte, Montage und Zahnarztstuhl: Expertenwissen zur Konstruktion und Planung.
Ich muss Ihnen sagen, das Blog-Post ist wirklich gut.
Es ist sehr informativ. Danke
Herzlichen Dank zurück…
Holger Brummer
Was ist das für ein Doppelbodensystem auf der Abbildung. Bleibt der Unterboden leich zugänglich.
Auf den Bildern ist ein Doppelboden System zu sehen.
Wikipedia:(Bauwesen)
„Als Doppelboden bezeichnet man einen zweiten Boden über dem eigentlichen Boden des Raumes. Er unterscheidet sich vom Hohlboden dadurch, dass jede Stelle des Raumes unterhalb des Doppelbodens jederzeit zugänglich bleibt. Dadurch ist er besonders geeignet für Räume mit häufigen Änderungen an den Installationen und wenn die Installationen jederzeit schnell zugänglich sein sollen.“
Nach der Installation wurden jedoch entgegen des Systems der Doppelboden vollflächig ausgeglichen und mit PVC-Bahnenware belegt. Damit sind faktisch die Vorteile, dass der Doppelboden jederzeit zugänglich bleibt nicht mehr gegeben.
Mit freundlichen Grüßen
Holger Brummer
Hallo Herr Brummer, vielen Dank für die Informationen auf der Seite, die sehr informativ sind. Welchen Mindestabstand empfehlen sie zwischen dem Anschlusspunkt und der Wand? Es betrifft nur den Abstand von der Fußseite des Behandlungsstuhls; nicht der Bereich wo Behandler und Assistenz stehen.
Hallo Herr Selman,
vielen Dank für ihre Bewertung des Artikels.
Nun zu ihrer Frage:
Ein komfortabler Mindestabstand vom Anschlusspunkt der künftigen Behandlungseinheit zur Wand (Fußseite) beträgt > 1m.
Beste Grüße aus Leipzig
Holger Brummer
Sehr geehrter Herr Brummer,
bei der Zentralabsaugung schlägt das Depot vor eine Nebenluftdüse anzubringen (am weitesten Punkt entfernt von Absauganlage und Absaugrohr). Lt. Anleitung Dürr Absaugung wird allerdings empfohlen für jeden Behandlungsstuhl eines anzubauen + Strömungsbeschleuniger. Wie lösen sie das Problem routinemäßig? Vielen Dank für ihren Lösungsvorschlag.
Sehr geehrte Damen und Herren,
eine Nebenluftdüse ist uns bisher als Bauteil bei der Errichtung von Absauginstallationen noch nicht untergekommen.
Wir stimmen uns immer individuell je nach technischer Ausstattung der Praxis und den konstruktiven Rahmenbedingungen mit dem zuständigen Depot-Technikern ab.
Eine Routinelösung des beschriebenen Problems können wir leider nicht bieten.
Mit freundlichen Grüßen
Holger Brummer
Sehr geehrter Herr Brummer,
könnten sie uns weiterhelfen?
Im zweiten Bild oben zeigen sie einen weißen flachen Geruchsverschluss. Wer stellt solche her?
für eine kurzfristige Antwort wäre ich ihnen dankbar.
mit freundlichen Grüßen
Frank Wagner
Sehr geehrter Herr Wagner,
bei dem weißen Bauteil auf dem Bild handelt es sich um einen Strömungsbeschleuniger der Firma DÜRR DENTAL SE.
Info: Um die Saugleitung von Ablagerungen frei zu halten, kann in Verbindung mit einem
Mundspülbeckenventil ein Strömungsbeschleuniger eingebaut werden. Beim Verwenden der Schalenspülung sammelt sich Wasser vor dem Strömungsbeschleuniger. Beim nächsten Absaugen mit der großen Kanüle wird die gesammelte Flüssigkeit schwallweise und mit hoher Geschwindigkeit zur Saugeinheit transportiert. Dadurch werden die Saugleitungen automatisch gereinigt.
Quelle: DÜRR DENTAL SE | PDF download 5,1 MB
Hallo Herr Brummer,
vielen Dank für Ihre Informative Website! Wir planen die Neugründung einer Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Endodontie im Großraum Stuttgart. Uns wurde eine schöne Ladenfläche mit 220 m² angeboten, welche über 2 Außenwände Fenster hat und ebenerdig ist. Ist die Größe für eine Zahnarztpraxis mit 2 Zahnärzten und 4 Behandlungszimmer ausreichend? An wen können wir uns für die Planung und Klärung wenden, ohne uns gleich an ein Depots wenden zu müssen?
Wir möchten wissen ob die Immobilie für unsere Praxis geeignet ist, bevor wir einen Mietvertrag unterzeichnen.
Beste Grüße
Dr. xxxxx
Hallo Frau Dr. xxxxx,
vielen Dank für Ihr Feedback. Die Eignung der favorisierten Fläche/ Immobilie lässt sich sachlich durch wenige Eckpunkte vorprüfen und ich kann Ihnen zusätzliche Hinweise geben. Senden Sie mir hierzu gerne den Grundriss und weitere Gebäudeinformationen zu. Die Grundfläche von 220 m² ist rein rechnerisch für 4 Behandlungszimmern ausreichend, solange die planerischen und konstruktiven keine großartigen Kompromisse in Bezug auf das Tageslicht, Schnittstellen oder dem Tragwerk gemacht werden müssen.
Für die weiteren Planungsschritte können Sie sich an folgenden mehr oder weniger regionalen Planungsbüros und Architekten für das Gesundheitswesen wenden:
PraxXpert Planer
Wichtig für Sie sind zunächst drei Schwerpunkte relevant:
Inhaltliche Klärung in Form einer technischen und rechtlichen Machbarkeitsprüfung sowie Vorplanung des funktionalen Raumprogramms der künftigen Praxisabläufe und der Organisation.
Kosten ermitteln und Schnittstellen klären. Welche baulichen und technischen Kosten sowie Planungskosten fallen für die Umsetzung Ihres Vorhabens an. Hinzu kommen die weiteren Kosten für die Medizintechnik, Praxisausstattung, Personal Recruiting, Praxis-IT und Software, usw. …
Zeitplan. Aufzeichnung der wichtigsten Meilensteine deren Reihenfolge und Abhängigkeiten. Hieraus lässt sich frühzeitig feststellen, wann der früheste und späteste Praxisbeginn am neuen Standort ist.
Erst nach dieser Vorprüfung und Erkenntnisgewinn sollten Sie sich für die weiteren Schritte einer vertraglichen Bindung zum Projekt, weiterer Partner und deren Umsetzung entscheiden.
Falls Sie sich doch für ein Depot entscheiden, dann habe ich hier für Sie eine Listung der ansässigen Depots:
PraxXpert Depots
Hinweis: Binden Sie sich hier nicht zu früh an ein Depot mit „All-in-One“ Versprechen, sondern beauftragen Sie „Schritt für Schritt“, auch wenn dies eventuell mit vermeintlichen Mehrkosten für Planungsleistungen verbunden ist. Lassen Sie jedoch die Planung unabhängig vom Verkauf der Dentaltechnik anbieten! Hierzu holen Sie sich später separate Angebote ein.