Praxisgründung und Standortwechsel: Erfolgreiche Planung von Praxisräumen unter Berücksichtigung baurechtlicher und funktionaler Anforderungen
Eine erfolgreiche Praxisgründung oder ein Standortwechsel stellen Mediziner vor vielfältige Herausforderungen. Von der Standortsuche über die bauliche Planung bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gibt es zahlreiche Faktoren, die den Erfolg maßgeblich beeinflussen. Für Ärzte und Zahnärzte, die eine neue Praxis eröffnen oder ihren Standort wechseln möchten, ist es entscheidend, diese Schritte systematisch und gut informiert anzugehen. Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag zur erfolgreichen Standortsuche für Ihre Praxis. In diesem Artikel erfahren Sie, wie der Prozess vom Erstkontakt über die Besichtigung bis zur finalen Planung abläuft und welche zentralen Aspekte dabei berücksichtigt werden müssen.
Erstkontakt und Besichtigung: Der erste Blick entscheidet
Der erste Schritt zur erfolgreichen Praxisgründung oder einem reibungslosen Standortwechsel ist der Erstkontakt. Gemeinsam legen wir fest, welche Ziele Sie verfolgen und welche Rahmenbedingungen dabei beachtet werden müssen. Anschließend erfolgt die Besichtigung der potentiellen Praxisräume, ein kritischer Moment für die weitere Planung.
Bei der Begehung analysiere ich nicht nur die räumlichen Gegebenheiten, sondern auch die technischen, baulichen und rechtlichen Voraussetzungen. Besonderes Augenmerk liegt auf den baurechtlichen Parametern, den Arbeitsstättenrichtlinien und den Vorgaben des Robert-Koch-Instituts (RKI). Diese Aspekte sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Praxis sowohl funktional als auch rechtlich einwandfrei betrieben werden kann. Ebenso prüfe ich, ob die geplanten Räumlichkeiten zukünftige Arbeitsweisen und Abläufe optimal unterstützen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einhaltung der Anforderungen der DIN 18040-1 zur Barrierefreiheit, was insbesondere für öffentlich zugängliche Einrichtungen wie Arztpraxen relevant ist. Weitere Informationen zur Umsetzung einer barrierefreien Praxis nach DIN 18040-1 finden Sie in unserem Artikel „Barrierefreie Praxis: Pflicht oder Kür?“.
Wichtige Aspekte der Planung: Funktionalität, Flexibilität und Effizienz
Nach der Besichtigung erstelle ich einen umfassenden Maßnahmenkatalog, der alle notwendigen Schritte detailliert auflistet. Dabei sind drei Aspekte besonders wichtig: Funktionalität, Flexibilität und Effizienz.
- Funktionalität: Die Praxisplanung muss gewährleisten, dass alle Abläufe reibungslos funktionieren. Dies betrifft die Anordnung der Räume, die Einhaltung baurechtlicher Vorgaben, Arbeitsstättenrichtlinien und der RKI-Vorgaben. Diese Rahmenbedingungen sind unerlässlich für den sicheren und rechtskonformen Betrieb der Praxis.
- Flexibilität: Ihre Praxis sollte nicht nur den aktuellen Anforderungen genügen, sondern auch für zukünftige Entwicklungen gewappnet sein. In der Planung berücksichtige ich modulare Konzepte und flexible Raumlösungen, die zukünftige Arbeitsweisen und Abläufe problemlos integrieren können.
- Effizienz: Effizienz bedeutet eine rationale, stufenweise Arbeitsweise, bei der Transparenz und Information im Vordergrund stehen. In der vorvertraglichen Phase, vor dem Abschluss des Mietvertrags, geht es nicht darum, Verkaufsdruck von Einrichtungsplanern, Praxisausstattern oder anderen projektbeteiligten Anbietern auszuüben. Vielmehr steht die transparente und fundierte Information im Vordergrund, um Ihnen klare Entscheidungsgrundlagen zu bieten. Der Fokus liegt auf einer strategischen Planung, die Ihre Interessen wahrt und Ihnen einen klaren Überblick über das Projekt ermöglicht.
Der weitere Verlauf: Vom Entwurf bis zur Umsetzung
Nachdem die grundlegenden Planungen und Analysen abgeschlossen sind, geht es in die konkrete Entwurfsphase. Hier werden verschiedene Planungsvarianten erstellt, die wir gemeinsam besprechen. Die Vor- und Entwurfsplanung legt fest, wie die Räume strukturiert werden, welche baulichen Maßnahmen erforderlich sind und welche technischen Anschlüsse (ELT/DATEN/SANI) benötigt werden. Auch eine Kostenschätzung und eine Projektzeitenplanung gehören dazu, damit Sie genau wissen, wann welche Schritte erfolgen und welche finanziellen Mittel erforderlich sind.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Abstimmung mit dem Vermieter, die Verhandlung der Mietkonditionen und die klare Definition der Leistungsgrenzen und Schnittstellen, bevor der Mietvertrag abgeschlossen wird. Es ist entscheidend, im Vorfeld genau festzulegen, welche baulichen Maßnahmen durch den Vermieter erfolgen und welche Aufgaben Sie übernehmen. Dies verhindert spätere Unklarheiten und gewährleistet einen reibungslosen Projektablauf. Für eine vertiefende Betrachtung zu den Anforderungen und Raumgrößen in Praxen verweise ich auf den Artikel „Mindestgröße und Vorschriften in der Arztpraxis“.
Fazit: Ihr Projekt in besten Händen
Die erfolgreiche Umsetzung einer Praxisgründung oder eines Standortwechsels erfordert eine sorgfältige und durchdachte Planung. Als Experte und Fachplaner für medizinische Einrichtungen unterstütze ich Sie dabei, alle relevanten Aspekte im Blick zu behalten – von der ersten Besichtigung über die Planung bis hin zur finalen Umsetzung. Mein Ziel ist es, dass Sie Ihre Praxis termingerecht, wirtschaftlich und funktional optimal einrichten können.
Wenn Sie planen, eine Praxis zu gründen oder einen Standortwechsel in Betracht ziehen, freue ich mich, Sie bei diesem Vorhaben zu unterstützen. Gemeinsam gestalten wir Ihre Praxis so, dass sie Ihren Bedürfnissen und denen Ihrer Patienten gerecht wird. Kontaktieren Sie mich, um den ersten Schritt zu machen – ich begleite Sie gerne auf dem gesamten Weg.
Hinterlasse einen Kommentar